Museen
Interessant, spannend, interaktiv, traditionell, bildend, unterhaltend...
Holleum – Frau Holle-Museum

Landgrafenstr. 17, 37235 Hessisch Lichtenau
Ansprechpartner der
Stadt Hessisch Lichtenau
Heimatmuseum Karl Schmidt, Velmeden

Kontakt
Annemarie Burgener
Telefon 05602 / 700251
Jürgen Volkhardt
Telefon 05602 / 5634
Kloster- und Deutschordenskirche, Reichenbach
Die dreischiffige Basilika wurde erstmals 1207 erwähnt, als die Grafen von Reichenbach das ehemalige Nonnenkloster mit Kirche und Ländereien dem Deutschen Orden schenkten. Die archäologischen Ausgrabungen der Jahre 1973 bis 75 brachten zwei Vorgängerkirchen zum Vorschein sowie die Fundamente des ehemaligen Chorabschlusses des heutigen Kirchenbaus. Die freigelegten Bereiche stehen ganzjährig als Anschauungsobjekt zur Verfügung.
Kontakt
Birgit Osigus-Koch
Telefon 05602 / 6669
Museum im Sippel´schen Hof, Reichenbach
Das Museum im Haus des Burgvereins beherbergt zur Zeit zwei Dauerausstellungen zu den Themen: „Burg Reichenbach“ und „Ausgrabungen an der Kloster- und Deutschordenskirche und ihre Ergebnisse“ sowie ein Dauerausstellung "Bäuerliches Kulturgut".
Führungen nach Vereinbarung
Kontakt
Peter Riemenschneider
Telefon 05602 / 4583
Gerold Kunert
Telefon 05602 / 3587
Birgit Osigus-Koch
Telefon 05602 / 6669
Mausoleum der Brüder Lenoir, Fürstenhagen
Die in Fürstenhagen errichteten Gebäude der Lenoir-Stiftung stehen heute unter Denkmalschutz und haben eine wechselvolle Geschichte hinter sich: es waren unter anderem drei Waisenhäuser, das benachbarte Gut Teichhof, ein Pestalozzi-Denkmal, ein Wasserwerk, zwei Mühlen und eine Bäckerei. Später wurden die Häuser der Lenoir-Stiftung als Aus- und Übersiedlerwohnheim genutzt, sie standen im Eigentum des Landes Hessen. Das eindrucksvolle Mausoleum, malerisch im nahegelegenen Wäldchen oberhalb eines Teiches gelegen, hingegen blieb der Stiftung, deren Verwaltung der Stadt Kassel obliegt. Das Lenoir-Mausoleum wurde 1902 erbaut. In seiner Mittelhalle befindet sich eine Ädikula, flankiert von Erinnerungstafeln (Lenoirstraße - Teichwäldchen).
Öffnungszeiten:
täglich
kein Eintritt
bei weiteren Informationen oder einer Führung: siehe Kontakt
Kontakt
Telefon 05602 / 9188976