pressemitteilung

KulturPass für 18-Jährige


Seit dem 14. Juni 2023 steht die KulturPass-App zum Download bereit. Ihr Budget haben seitdem rund 130.000 18-Jährige mit der eID freigeschaltet. So wurden mit dem KulturPass bereits über 2,8 Millionen Euro Umsatz generiert. In den Stores ist die App für alle frei verfügbar: Knapp 350.000 Personen haben sich dort registriert und über das Angebot informiert (Stand: 04.08.2023).

„Rund sechs Wochen nach dem Start des KulturPasses sehen wir, dass der KulturPass funktioniert und die beabsichtigte Wirkung entfaltet“, freut sich Kulturstaatsministerin Claudia Roth. Auf ihre Initiative geht das Pilotprojekt zurück, das es jungen Menschen erleichtern soll, ihre lokale Kulturszene zu entdecken. „Das ist ein wirklich erfolgreicher Start, der zeigt, dass es sich für Kulturanbieter vor Ort lohnt, sich am KulturPass zu beteiligen“, so Roth.

Hol Dir die KulturPass-App!

Ob Konzert-, Kino- oder Museumstickets, Bücher, Platten oder Musikinstrumente – Du hast freie Wahl, wie Du Dein Budget einsetzt. Alle wichtigen Informationen zur Registrierung findest Du auf der KulturPass-Website.

Nachfrage stärken und für kulturelle Vielfalt begeistern

Der KulturPass soll nicht nur junge Menschen, sondern auch die Kultureinrichtungen unterstützen. Sie wurden ebenfalls hart von Corona getroffen und kämpfen noch immer darum, ihr Publikum zurückzugewinnen. Ziel ist es, durch den KulturPass die Nachfrage in den Einrichtungen zu stärken und ihnen zu ermöglichen, neues Publikum für sich zu gewinnen.

Wie funktioniert der KulturPass?

Alle Jugendlichen, die in Deutschland leben und im Jahr 2023 18 Jahre alt wurden oder werden, erhalten ein Budget in Höhe von 200 Euro. Das Budget können die Jugendlichen von ihrem 18. Geburtstag an über die KulturPass-App oder -Website einlösen. Dafür benötigen die Jugendlichen ihre eID . Es wird derzeit davon ausgegangen, dass das Budget bis zu zwei Jahre zur Verfügung steht.

Bereits seit Mitte Mai können sich Kulturanbieter auf der Plattform registrieren und dort beispielsweise Konzerte, Theater- und Kinovorstellungen anbieten. Das Angebot umfasst auch Eintrittskarten für Museen, Ausstellungen oder Parks sowie Bücher, Tonträger oder Musikinstrumente. Die Registrierung ist beschränkt auf lokale Kulturanbieter. Große Verkaufsplattformen und Online-Versandhändler sind ausgeschlossen.