Baumkataster für das gesamte Stadtgebiet


Zum Jahresbeginn 2025 startet in Hessisch Lichtenau ein umfangreiches Projekt: Die Erstellung eines Baumkatasters für die Kernstadt und alle Stadtteile. Ziel ist es, rund 5000 Bäume im innerstädtischen Bereich systematisch zu erfassen, zu untersuchen und digital zu dokumentieren. Dieses Vorhaben wird in Zusammenarbeit mit einem in Kassel ansässigen Dienstleister umgesetzt und folgt den FLL-Baumkontrollrichtlinien, die als bundesweiter Standard für eine qualifizierte Baumerfassung gelten.

Ein Blick auf die Baumbestände
Bäume sind ein zentraler Bestandteil des städtischen Lebensraums. Sie verbessern das Klima, prägen das Stadtbild und bieten Lebensraum für viele Tiere. Gleichzeitig erfordert ihre Pflege eine regelmäßige Überprüfung, um Verkehrssicherheit und Gesundheit der Bäume zu gewährleisten. Das neue Baumkataster wird eine umfassende Datenbasis schaffen, die der Stadt bei der Planung und Umsetzung gezielter Pflegemaßnahmen hilft.

Detaillierte Erfassung und digitale Dokumentation
Die Baumerfassung beginnt im Januar 2025 und wird voraussichtlich drei Monate in Anspruch nehmen. Die Mitarbeitenden des Dienstleisters erfassen die Bäume direkt vor Ort. Diese werden nummeriert – die Nummern werden in einer Höhe von etwa 2,50 m angebracht – und umfassend dokumentiert. Zu den erfassten Daten gehören unter anderem:

  • Baumart
  • Entwicklungsphase
  • Zustand und Vitalität
  • Sicherheitserwartung
  • Baumhöhe und Kronenbreite
  • Stammumfang und Alter

Besonderen Wert legt die Stadt auf eine ganzheitliche Betrachtung: Die Aufnahme erfolgt sowohl im belaubten als auch im unbelaubten Zustand. Zusätzlich werden Maßnahmenkataloge erstellt, die individuelle Pflegeempfehlungen wie Totholzentfernung oder Kronenschnitte enthalten.

Nachhaltige Pflege für die Zukunft
Das Baumkataster ist ein wichtiger Schritt, um den städtischen Baumbestand langfristig zu sichern und dessen Pflege nachhaltiger zu gestalten. Mit der digitalen Erfassung wird die Verwaltung in die Lage versetzt, den Baumbestand effizient zu verwalten und die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger weiter zu fördern.


Pressekontakt:

Magistrat der Stadt Hessisch Lichtenau

Herr I. Krause

Landgrafenstraße 52

37235 Hessisch Lichtenau

Tel.: 05602 807-0

E-Mail: info@hessisch-lichtenau.de