Satzungen
Satzungen
Nach § 5 HGO können die Gemeinden die Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft durch Satzung regeln, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Satzungen bedürfen der Genehmigung der Aufsichtsbehörde nur, soweit eine Genehmigung in den Gesetzen ausdrücklich vorgeschrieben ist. In den Satzungen können vorsätzliche und fahrlässige Zuwiderhandlungen gegen Gebote oder Verbote mit Geldbuße bedroht werden. Verwaltungsbehörde im Sinne des § 36 Abs. 1 Nr.1 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten ist der Gemeindevorstand. Satzungen sind öffentlich bekannt zu machen. Sie treten, wenn kein anderer Zeitpunkt bestimmt ist, mit dem Tage nach der Bekanntmachung in Kraft.
Hauptsatzung
Jede Gemeinde hat nach § 6 HGO eine Hauptsatzung zu erlassen. In der Hauptsatzung ist zu ordnen, was nach den Vorschriften dieses Gesetzes der Hauptsatzung vorbehalten ist; auch andere für die Verfassung der Gemeinde wesentliche Fragen können in der Hauptsatzung geregelt werden. Die Beschlussfassung über die Hauptsatzung und ihre Änderung bedarf der Mehrheit der gesetzlichen Zahl der Gemeindevertreter. Im letzten Jahr der Wahlzeit der Gemeindevertretung sollen keine wesentlichen Änderungen der Hauptsatzung vorgenommen werden.
Zentrale Dienste, Städtische Gremien und Politik
Zentrale Dienste
Städtische Gremien & Politk
Stadtverordnetenversammlung
Ortsbeiräte
Entschädigung
Zuständigkeiten
Jugendparlament
Finanzen, Steuern und Abgaben
Ordnung, Jugend und Soziales
Gefahrenabwehr
Feuerwehr
Allgemeine Satzungen
Feuerwehrgebühren
Aufwandsentschädigung
Wochenmarkt
Kindertagesstätten
Vereinsförderung
Familienbeirat/Jugendbeirat
Parken, Verkehr, Straßen und Wege
Parken
Sondernutzung
Straßenreinigung
Feldwege
Bauen, Wohnen und Umwelt
Bauen
Bauen
Vorkaufsrecht
Hirschhagen
Erschließungsbeiträge
Öffentliche Einrichtungen
Friedhöfe
Verpachtung
Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
Hallenbad