pressemitteilung
Schülerprojekt „Wir tun was“
Die Freiherr-vom-Stein-Schule Hessisch Lichtenau hat im vergangenen Jahr mit dem Projekt „Wir tun was“ ein starkes Zeichen gesetzt. Von den Herbstferien bis zu den Osterferien entwickelten die 8. Klassen aller Schulzweige rund 40 nachhaltige und soziale Projekte, die der Gesellschaft in Hessisch Lichtenau und Umgebung zugutekommen sollten. Ziel war es, dass sich die Schülerinnen und Schüler eigenständig ein Vorhaben suchen, Ziele formulieren und deren Umsetzung selbst in die Hand nehmen.
Ein besonders sichtbares Ergebnis ist nun in der Schulstraße direkt gegenüber der Grundschule Fürstenhagen entstanden: Mit großem Engagement setzten Schülerinnen und Schüler den Bau einer Buswartehalle um. Sie fanden Sponsoren, organisierten die Finanzierung komplett eigenständig und brachten so mehr als 6.000 Euro ausschließlich über Spenden auf. Die Stadt Hessisch Lichtenau unterstützte das Vorhaben von Anfang an und übernahm mit dem städtischen Baubetriebshof sämtliche Fundamentarbeiten.
In der vergangenen Woche war es soweit: Die neue Buswartehalle wurde angeliefert, von den Mitarbeitern des Bauhofs montiert und anschließend in einer kleinen Runde eingeweiht – gemeinsam mit der stellvertretenden Schulleiterin Anke Petersen, dem projektbegleitenden Lehrer Johannes Schomberg, Bürgermeister Dirk Oetzel, Volker Witzel und Sascha Stück von der Stadtverwaltung, Ortsvorsteher Reinhard Kanstein sowie natürlich den beteiligten Schülern Hannes Neugeboren, Luis Wagner, Finn Jonas Petersen, Justus Brückmann und Ben Voigt.
„Ich bin beeindruckt, mit wie viel Eigeninitiative und Motivation ihr dieses Projekt umgesetzt habt“, richtete Bürgermeister Dirk Oetzel bei der Einweihung seine Bewunderung an die fünf Schüler. „Das Ergebnis zeigt, dass junge Menschen nicht nur tolle Ideen haben, sondern diese auch mit Ausdauer und Teamgeist verwirklichen können. Während sich die öffentliche Hand oft Planung um Planung vornimmt, habt ihr einfach pragmatisch losgelegt. Euer Einsatz ist wirklich toll und ein Vorbild für viele andere Menschen in unserer Gesellschaft.“
Das Projekt steht stellvertretend für viele weitere gelungene Initiativen, die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 im Rahmen von „Wir tun was“ verwirklicht haben.
Pressekontakt:
Magistrat der Stadt Hessisch Lichtenau
Herr I. Krause
Landgrafenstraße 52
37235 Hessisch Lichtenau
Tel.: 05602 807-0
E-Mail: info@hessisch-lichtenau.de